😣 Hast das Gefühl, oft nicht „du selbst“ sein zu können? 

🎭 Als ob du eine Maske trägst und gar nicht mehr weißt, was sich stimmig für dich anfühlt? 

Viele von uns hadern mit dem Thema Authentizität im Job, das erlebe ich immer wieder in meinem Alltag als Stärkencoachin. Das liegt daran, dass viele Menschen ganz falsche Vorstellungen davon haben, was authentisch Sein für sie bedeutet.

Diese Missverständnisse führen zu starkem inneren Druck und einer verzerrten Selbstwahrnehmung. Es gibt ein paar entscheidende Punkte, die Menschen unbedingt über Authentizität wissen müssen, um sich leichter und selbstsicherer zu fühlen

Ein Klient gab vor kurzem erstaunt zu, dass er Authentizität noch nie aus dieser Perspektive betrachtet hat: „Mit diesem Wissen fällt es mir viel leichter, mein eigenes Verhalten zu verstehen und mich echt zu fühlen!“ 🫶

Das erfährst du in diesem Artikel: 

😌 Warum es okay ist, sich in verschiedenen Situationen anders zu verhalten
🤡 Warum bedingungslose Authentizität ins Reich der Märchen gehört
💡 Wie du authentisch sein kannst, ohne dich selbst zu verraten

Oder sieh dir das Video auf YouTube an:

🎭 Was dir bisher niemand über Authentizität gesagt hat

Warum du nicht immer gleich sein musst: Sei dir deiner Rolle bewusst

⚠️ Authentisch zu sein bedeutet nicht, immer dieselbe Facette deiner Persönlichkeit zu zeigen, egal wo du bist.

Es ist natürlich, dass wir uns wünschen, jederzeit im Einklang mit den eigenen Werten zu handeln und uns selbst treu zu bleiben. Das bedeutet Authentizität. Aber bedeutet das auch automatisch, dass wir uns in jeder Situation gleich verhalten müssen? Auf keinen Fall! 

Überlege mal kurz: Wahrscheinlich bist du in einem Meeting mit deinem Team ganz anders als abends beim Essen mit der Familie, oder? Das ist völlig normal! Menschen mit einer hohen Authentizität verhalten sich im Einklang mit ihren Werten. Das schließt jedoch nicht aus, flexibel auf die Anforderungen unterschiedlicher Situationen zu reagieren.

Wir nehmen in unserem Alltag viele verschiedene Rollen an: Zum Beispiel als Führungskraft, Kolleg:in, Freund:in oder Familienmitglied. Wir haben viele unterschiedliche Seiten. Unterschiedliche Situationen erfordern es, einen anderen Ausschnitt der eigenen Persönlichkeit zu zeigen.

Wir fühlen uns dann authentisch, wenn Kongruenz vorhanden ist, also wenn das, was wir sagen oder tun, auch zu unserer Innenwelt passt. 

💡 Kongruenz können wir erschaffen, wenn uns bewusst ist, in welcher Rolle wir gerade agieren. Das heißt weder, dass wir nur diese eine Rolle oder Eigenschaft besitzen, noch dass wir schauspielern.

Warum Rollenklarheit so wichtig ist:

✔︎ Weniger Druck: Du musst dich nicht verbiegen, um in jede Schublade zu passen.

🫶 Mehr Selbstakzeptanz: Du darfst verschiedene Seiten von dir zeigen.

👫 Bessere Beziehungen: Wenn du deine Rollen klar definierst, verstehen dich andere besser.

Beispiel 1:

Angenommen, du leitest ein Team und bist für deine Freundlichkeit bekannt. Dieser Teil von dir könnte zum Beispiel dafür sorgen, dass du zum fünften Mal in Folge ein Auge zudrückst statt ein Teammitglied auf einen folgenreichen Fehler hinzuweisen.

💥 Hier kann ein Konflikt entstehen: Nachsicht ist authentisch für dich. Aber ist dieser Persönlichkeitsanteil in dieser Situation angemessen? In deiner Rolle als Teamleitung könntest du daran denken, dass es anderen Teammitgliedern gegenüber freundlich wäre, das Problem offen anzusprechen und die Qualität eurer gemeinsamen Arbeit zu sichern.

Beispiel 2:

Dieses Beispiel betrifft meine eigene Authentizität. In der deutschen Sprache gibt es die sogenannte Höflichkeitsform, sprich es ist üblich, fremde Menschen zu siezen. Ich fand das schon immer schrecklich. Am liebsten würde ich alle Menschen duzen. Dafür müsste ich entweder bei IKEA arbeiten oder in Kauf nehmen, dass ich als unhöflich gelte, denn wir haben es hier mit einer unumstößlichen sozialen Norm zu tun. Mir ist es wichtig, was andere Menschen von mir denken und ich möchte immer einen guten Eindruck machen. 

Bin ich fake, weil ich mich an soziale Normen halte, hinter denen ich gar nicht stehe? – Nein. Der Schlüssel zu authentischem Verhalten ist auch hier ein klares Rollenverständnis: In meiner Rolle als Unternehmerin kann ich meine eigenen Regeln aufstellen. Deshalb duze ich dich in diesem Artikel und allen anderen Kanälen, die ich beruflich nutze, auch wenn ich dich nicht persönlich kenne. 

Wenn ich jedoch die Rolle wechsle und als Privatperson meinen Wocheneinkauf erledige, sieze ich die Person an der Kasse selbstverständlich.

👉 Takeaway: Besonders für schüchterne und zurückhaltende Menschen, denen es wichtig ist, was andere von ihnen halten, ist Authentizität eine große Herausforderung. Sie landen regelmäßig in einem Wertekonflikt: „Bin ich überhaupt noch ich selbst, wenn ich mich den Erwartungen anderer anpasse?“ Es ist wichtig zu verstehen: Situationsangepasstes Rollenverhalten ist authentisch. 

Authentizität ist nicht gleichbedeutend mit „alles raushauen“

💡 Ehrlichkeit ist nicht gleichzusetzen mit übertriebener Offenheit! Bedingungslose Authentizität ist schädlich. 

Wir alle kennen sicherlich Menschen, die ständig ungefragt ihre Meinung zum Besten geben, egal wie unpassend sie sein mag. Sie werden womöglich aufgrund ihrer Kompetenz im Job Umfeld toleriert, aber ansonsten will man möglichst nicht in ihrer Nähe sein.

Besonders Introvertierte haben oft das Gefühl, sie müssten offener sein und mehr reden. Das stimmt aber nicht immer und spiegelt oft ein extravertiertes Idealbild wider!

Es geht bei authentischem Verhalten also nicht darum, übertrieben ehrlich zu sein und einfach seine Meinung herauszuposaunen. Authentisch zu sein, schließt immer die Gefühle anderer mit ein und fördert ein wertschätzendes Miteinander!

⚠️ Wir lieben diesen Merksatz:

Alles, was du sagst, musst wahr sein. Aber nicht alles, was wahr ist, muss gesagt werden.

Authentizität ist eine der 24 Charakterstärken aus der positiven Psychologie. Mit diesen Stärken arbeite ich im Stärkencoaching, weil sie kulturübergreifend sehr gut erforscht sind. Jede der Stärken lässt sich als ein Spektrum darstellen. An dieser Darstellung wird deutlich, dass jede Stärke ist nur dann eine Stärke ist, wenn sie in der richtigen Situation und in der richtigen Dosis angewendet wird. 

👉 Authentizität entfaltet also ihre volle Kraft, wenn du sie richtig dosierst!
Schau dir dazu das Schaubild unten an:

Authentizität in der Unterbeanspruchung: Wenn wir zum Beispiel nie sagen, was wir wirklich denken und eine Rolle spielen. Das führt zu Falschheit.

Authentizität in Balance: In unserer Mitte sind wir, wenn es uns gelingt, ehrlich und selbstbestimmt zu sein, gleichzeitig aber flexibel genug, um zu erkennen, welches Verhalten der Situation angemessen ist. Das ist die ideale Stärken Zone.

Authentizität in der Überbeanspruchung: Wenn wir ungefiltert ehrlich sind und anderen ohne Rücksicht unsere eigene Meinung aufdrücken. Das führt zu Selbstgerechtigkeit.

👉 Takeaway: Bedingungslose Ehrlichkeit kann schaden. Authentizität ist nur dann eine Stärke, wenn sie in der richtigen Situation und in der richtigen Dosis angewendet wird.

Praktische Tipps für mehr Authentizität und eine positive Selbstwahrnehmung:

📌 Beobachte dich über den Tag hinweg: In welchen Situationen nimmst du welche Rolle ein? Bewerte dich nicht, sondern nimm es einfach wahr.

📌 Reflektiere: In welchen Situationen ist es deiner Meinung nach angemessen, nicht mit der vollen Wahrheit herauszuplatzen? Wie kannst du dir dennoch treu bleiben?

📌 Definiere deine Werte: Was ist dir im Job wichtig? Ehrlichkeit, Offenheit, Teamwork? Wenn du deine Werte kennst, kannst du authentischer handeln. Hier findest du einen Werte-Test.

📌 Kommuniziere klar: Wenn du in einer bestimmten Rolle sprichst, mach das transparent. Das hilft nicht nur deinem Gegenüber, sondern auch dir selbst. Sage zum Beispiel: „In meiner Rolle als Führungskraft möchte ich…“

📌 Sei freundlich zu dir: Es ist nicht einfach, sich immer stimmig und authentisch zu fühlen. Ob wir uns trauen, offen und transparent mit unseren Gedanken und Emotionen umzugehen, hängt auch noch von anderen Faktoren ab. Zum Beispiel in Unternehmen, wo es keine psychologische Sicherheit gibt und unterschiedliche Meinungen und Lebensrealitäten verneint werden. 

Dein Stärkencoaching
2025? - Zahlt dein Unternehmen! Über 50% unserer Coachees nutzen das Weiterbildungsbudget ihrer Unternehmen, um ihre Charakterstärken kennenzulernen, denn davon profitieren alle im Team! - Wir senden dir unverbindlich alle Infos & Argumentationhilfen.

Fazit: Authentizität ist ein Geschenk

Authentizität im Job ist kein Zustand, den du erreichst und dann für immer behältst. Es ist ein kontinuierlicher Prozess, ein Tanz zwischen deinen Werten, deinen Rollen und den Erwartungen anderer.

Wir zeigen in verschiedenen Situationen verschiedene Ausschnitte unserer authentischen Persönlichkeit

Das anzunehmen führt zu mehr Zufriedenheit und Stimmigkeit. Also trau dich, deine vielen bunten Facetten zu zeigen. Die Welt braucht dich – genau so, wie du bist!

💬 Was bedeutet Authentizität für dich?
Teile deine Gedanken und Erfahrungen gerne in den Kommentaren!


FAQ: Authentizität im Job

Was ist Authentizität?

Authentizität bedeutet, dass das, was du sagst oder tust, zu deinen Werten und Prinzipien passt. Man nennt dies auch Kongruenz.

Was bedeutet es, authentisch im Job zu sein?

Authentizität bedeutet nicht, immer dieselbe Facette deiner Persönlichkeit zu zeigen. Wir nehmen immer wieder verschiedene Rollen an, z. B. als Führungskraft, Kolleg:in oder Freund:in. Situation und Rolle entscheiden darüber, welche Werte und Facetten unserer Persönlichkeit gerade gefragt sind.

Was bedeutet Rollenklarheit im Zusammenhang mit Authentizität?

Rollenklarheit bedeutet, dir bewusst zu sein, in welcher Rolle du gerade agierst. Dies hilft dir, Kongruenz zu erschaffen und dich stimmig zu fühlen. Wenn dir klar ist, in welcher Rolle du gerade sprichst, schafft dies mehr Selbstakzeptanz und führt zu besseren Beziehungen.

Gibt es bedingungslose Authentizität?

Immer ungefiltert ehrlich zu sein, hat nichts mit Authentizität zu tun. Authentizität ist kein Selbstzweck und berücksichtigt immer die Gefühle anderer. Authentische Menschen können einschätzen, welches Verhalten in der jeweiligen Situation angemessen ist.

Wie kann ich authentischer sein?

Beobachte dich über den Tag hinweg. Welche unterschiedlichen Rollen füllst du im Alltag aus? Kennst du deine Werte und Prinzipien? Wann ist es deiner Meinung nach passend 

Es ist nicht einfach, sich immer authentisch zu zeigen. Ob wir uns trauen, offen und transparent mit unseren Gedanken und Emotionen umzugehen, hängt z.B. auch davon ab, ob wir uns in einem Umfeld bewegen, das Ehrlichkeit und Feedback fördert.

Schlagwörter: / / / / / / / / / /