Blog-Magazin
Schon gewusst? Wissenschaftliche Studien belegen, dass wir jeden Tag ca. 60.000 Gedanken haben. Aber: Nur etwa 3% davon sind wirklich stärkend und positiv. Lass uns das ändern!
Hier findest du alle Artikel:
Stimmungstief im Herbst und Winter: 5 Dinge, die jetzt wirklich helfen
Die Tage werden kürzer und dunkler, das Wetter immer kälter… und die Stimmung geht in den Keller. Die Rede ist vom sogenannten Winterblues. Falls dir die dunkle Jahreszeit auch jedes Jahr zuverlässig aufs Gemüt schlägt, bist du hier richtig: Stimmungstief im Herbst und Winter: Hier kommen 5 Dinge, die jetzt wirklich helfen!
Introvertiert sein: Alles, was du darüber wissen musst
Was bedeutet es eigentlich genau, introvertiert oder extravertiert zu sein? In diesem umfassenden Guide erklären wir wissenschaftlich fundierte Merkmale & Unterschiede.
Unsere mentale Gesundheit stärken: Die besten Bücher
5 stärkende Bücher über mentale Gesundheit, die dir helfen, mehr Gelassenheit und innere Ruhe in unserer hektischen Welt zu finden.
Wie kann ich extrovertierter werden?
Kennst du das: Du stehst inmitten einer lebhaften Gruppe Menschen und bewunderst, wie sie scheinbar immer die richtigen Worte finden und mit ihrem Charme und ihrer Leichtigkeit alle für sich gewinnen. Und sofort spukt die Frage in deinem Kopf herum: „Sollte ich nicht auch so sein? Extrovertierter, offener, geselliger?“ – Aber ist das tatsächlich der einzige Weg zu guten Beziehungen und Erfolg im Leben? In diesem Artikel lernst du: Ob es überhaupt möglich ist, dass Menschen extrovertierter werden; wenn ja, wie du extrovertierter werden kannst; praktische Tipps, wie du dich in sozialen Situationen selbstbewusster fühlst.
Wissenschaftlich belegt: Darum schreiben Introvertierte lieber
Hast du beim Reden manchmal einen Knoten in der Zunge? Schreibst du stattdessen lieber? – Das ist die wissenschaftliche Begründung dafür, warum Introvertierte lieber schreiben als reden!
Schon wieder nichts geschafft? Die verblüffenden Fakten hinter Prokrastination
Wie du die wahren Ursachen deiner Prokrastination erkennst und auflöst – und: warum Aufschieben sogar ein Schritt nach vorn sein kann!