
Wie stoppe ich negative Gedanken und Grübeleien?
Negative Gedanken stoppen: Wie wir unsere Sprache und andere Tools wirksam einsetzen können, um Distanz und eine bessere Perspektive auf unsere Probleme zu gewinnen.
Negative Gedanken stoppen: Wie wir unsere Sprache und andere Tools wirksam einsetzen können, um Distanz und eine bessere Perspektive auf unsere Probleme zu gewinnen.
„Du bist zu jung.“ „Du bist zu still.“ „Du bist zu laut.“ „Du bist zu alt.“
Sätze mit “zu” sind brandgefährlich. Sie geben uns das Gefühl, nicht zu genügen. Nicht gut so zu sein, wie wir sind. Sie können für uns sogar zu Wahrheiten werden, an die wir selbst glauben und die uns in unserem Leben ausbremsen. In dieser Folge teilt Autorin und Unternehmerin Katharina Heilen ihren Weg zu mehr Selbstvertrauen mit uns.
Redest du deine Leistung oft klein? Hier kommen 3 konkrete Handlungs-Impulse, wie selbstbewusst für dich und deinen Wert einstehen kannst – und endlich das bekommst, was du für für deine hervorragende Leistung verdienst!
Ich hatte vor kurzem eine Phase, in der ich mich kaum noch auf meine Arbeit konzentrieren konnte und völlig reizüberflutet war. Ich musste mir eingestehen: Egal für wie clever und stark ih mich hielt, Digitale Medien beeinflussen mich massiv. So finden wir einen selbstbestimmten Umgang mit ihnen und holen uns unsere Klarheit zurück!
Wie machen das andere Frauen eigentlich, wenn sie sich überfordert fühlen? Wir haben die besten Tipps für dich gesammelt.
Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, in der es oft darum geht, zu funktionieren. Bloß keinen Schritt zurück machen, bloß nicht ausfallen. Was können wir tun, um nachsichtiger mit uns selbst zu sein?